Klaus-Georg Wilhelm Otto Friedrich Gerd von Amsberg – oder kurz Prinz Claus – heiratete 1966 Beatrix der Niederlande, die heutige Königin der Niederlande. Doch nicht alle Niederländer freuten sich über den ursprünglich deutschstämmigen Prinzen. Später gewann er allerdings zunehmend an Beliebtheit.

Kriegsgefangener

Klaus von Amsberg wuchs in Afrika auf, wo sein Vater arbeitete. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Deutschland zurück, wo er eingezogen wurde. Im Mai 1945 geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Das niederländische Parlament

Auf einer Silvesterfeier traf Klaus zum ersten Mal auf die niederländische Kronprinzessin Beatrix. Einige Jahre später entdeckte die Presse das Interesse der beiden für einander. 1965 sah sich das Paar daher zu einer schnellen Entscheidung gezwungen und gab die Verlobung bekannt. Das war jedoch erst möglich, nachdem ein Journalist auf Anfrage des niederländischen Parlaments nachgewiesen hatte, dass Klaus angesichts seines Verhaltens im Zweiten Weltkrieg nichts vorzuwerfen war.

Akzentlos

Am 10. Dezember bekam Klaus von Amsberg die niederländische Staatsangehörigkeit. Sein Name wurde ins Niederländische umgeändert: Claus George Willem Otto Frederik Geert van Amsberg. Da er in kurzer Zeit akzentlos Niederländisch lernte und sich offenherzig zeigte, konnte Claus die Herzen der meisten Niederländer für sich gewinnen.

Lungenentzündung

Prinz Claus entpuppte sich als ein integerer und unternehmungslustiger Mann mit einem großen Herzen für die Entwicklungshilfe. In seinen letzten Jahren hatte er jedoch viele gesundheitliche Probleme. Letztendlich erlag er den Folgen der Parkinson-Krankheit und einer Lungenentzündung. Prinz Claus wurde unter großer Anteilnahme in der königlichen Familiengruft in der Neuen Kirche beigesetzt.

Timeline »

Timeline schlieГџen ×
UA-28388632-1